INPP Stephanie Reisige

INPP Stephanie Reisige

über die INPP-Methode
über mich
Kontakt

Die INPP-Methode…

… ist ein spezielles Übungsprogramm, das darauf abzielt, die neurologische Entwicklung von Kindern und Erwachsenen zu fördern.

INPP ist die Abkürzung für „Institut für Neuro-Physiologische Psychologie“


Kernpunkte:
* Frühkindliche Reflexe:  Im Mittelpunkt stehen frühkindliche Reflexe, die normalerweise im ersten Lebensjahr gehemmt werden sollten.  Bleiben diese Reflexe aktiv, können sie zu Problemen  beim Lernen,  der Motorik,  der Konzentration und dem Verhalten führen.
* Bewegungsübungen:  Die INPP-Methode nutzt gezielte Bewegungsübungen, um diese persistierenden Reflexe zu hemmen und  die Reifung des Nervensystems zu unterstützen.
* Individuelle Förderung:  Nach einer ausführlichen Diagnostik wird ein individuelles Übungsprogramm erstellt, das  täglich zu Hause durchgeführt wird.
* Langfristige Wirkung:  Die Übungen werden über einen Zeitraum von  12-18 Monaten durchgeführt und  zeigen in der Regel nachhaltige Verbesserungen.


Anwendungsgebiete:
Die INPP-Methode kann bei  verschiedenen Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten helfen, z.B.:
* Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
* Rechenschwäche (Dyskalkulie)
* Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
* Konzentrationsprobleme
* Koordinationsstörungen
* Wahrnehmungsstörungen


Vorteile:
* Sanfte und nicht-invasive Methode
* Verbesserung der  neurologischen Reife
* Steigerung der Lernfähigkeit und Konzentration
* Förderung der motorischen Entwicklung
* Positive Auswirkungen auf das  Selbstbewusstsein


Wichtig: Die INPP-Methode sollte  von  zertifizierten INPP-Therapeuten durchgeführt werden.
Hinweis:  Die INPP-Methode ist  nicht  als alleinige Therapieform bei  allen  Entwicklungsproblemen  anzusehen.  In manchen Fällen  kann  eine Kombination mit anderen Therapieformen sinnvoll sein.

INPP Stephanie Reisige

INPP(R) International Licentiate

info@inpp-reisige.de